Bäche mit M
Name: Marscheider Bach
Quelle: Reinwardtstraße 10
Mündung: Wupper
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 6075 Meter / ca. 5825 Meter sichtbar / ca. 1480 Meter in Remscheid
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 6075 Meter
Verlauf: Q. – Luckhauser Kotten – Kleinbeek – Laaken – M. / Remscheid - Wuppertal
Zuläufe: 4 Bäche / Eisernsteiner Siefen ; Wiesenbach ; Luckhausener Bach ;
Luckhausener Siefen
Gewässernummer: 6394-00
Gewässerstruktur: bei Reinwardtstraße: Stufe 3: bedingt naturfern
bei Beyenburger Straße: Stufe 3: bedingt naturfern
bei Luckhausen: Stufe 3: bedingt naturfern
Besonderheiten: Verlässt die Grenze von Remscheid bei Luckhausen
Besondere Gebäude: -
Name: Mittelsiefen
Quelle: nahe Obergarschagen 18
Mündung: Garschagener Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 705 Meter / ca. 670 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 695 Meter
Verlauf: Q. – M. / Lüttringhausen - Lüttringhausen
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6392-10
Gewässerstruktur: Stufe 3: bedingt naturfern
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Mixsiepen
Quelle: Lenneper Straße 184 / kommt erst bei Sensburger Straße 34 zutage
Mündung: Böker Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 720 Meter / ca. 460 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 500 Meter
Verlauf: Q. - Bökerhöhe – M. / Remscheid - Remscheid
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6721-41
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: Alte Namen: 28.05.1634: Eicksiepen ; Meiksiepen ; Meecksiepen ; Eiksiepen ; Ecksiepen ; Icksiepen ; Micksiepen
Besondere Gebäude: -
Name: Morsbach
Quelle: Entsteht durch Zusammenfluss von Diepmannsbach und Endringhauser Bach bei Tackermühle.
Mündung: Wupper
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 13080 Meter / ca. 12770 Meter in Remscheid
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 13080 Meter
Verlauf: Q. – Nüdelshalbach – Haddenbach – Platz – Gerstau – Morsbach – M. / Lennep – Remscheid
Zuläufe: 31 Bäche / Endringhauser Bach ; Diepmannsbach ; Lüttringhauser Bach ; 1 Bach (ca. 75 Meter / Q: Hermannsmühle 2) ; Hermannsmühler Bach ; Suhler Delle ; Sirachskottener Siefen ; Bärensiefen ; Danielssiefen ; 1 Bach (ca. 140 Meter / Q: Zum Danielshammer 10) ; Müggenbach ; Leyerbach ; Sieper Bach ; 1 Bach (ca. 250 Meter / kam von Spelsberg 10 / verschüttet) ; Grunder Bach ; Ibach ; Platzer Siefen ; Westener Siefen ; Talsiefen ; Gelpe ; Kleinenhammer Bach ; Felder Siepen ; Hölterfelder Siefen ; Holzer Delle ; (Hasterauer Siefen) ; (Rheinbach) ; (Rottsieper Bach) ; (Oberheidter Bach) ; (Pranger Siefen) ; Holzsiefen ; Fürberger Bach ; Ecksiefen ; (Beckerhofer Siefen) ; Vieringhauser Bach ; Engelskotten ; Güldenwerther Bach ; Bornsiepen ; (Leyersiepen) ;
(Schöppenberger Bach)
Insgesamt münden 39 Bäche in den Morsbach
Gewässernummer: 6690-00 (Unterlauf)
6630-00 (Mittellauf)
6610-00 (Oberlauf)
Gewässerstruktur: bei Tackermühle: Stufe 2: bedingt naturnah
Besonderheiten: Bildet Teil der Grenze zwischen Hohenhagen und Lennep ;
Hohenhagen und Lüttringhausen ; Remscheid und Lüttringhausen ;
Remscheid und 1929 eingemeindeter Teil Gerstau ; Remscheid und Wuppertal.
Alte Namen: Unterlauf: (zwischen Tackermühle und Nüdelshalbach):
Hermannsmühlenbach ; Guldenbach ;
Goldenberger Bach ; Singerberger Bach
(zwischen Nüdelshalbach und Haddenbach): „Vereinigter Walkbach und Mückenbach“
Mittellauf: (zwischen Haddenbach und Gerstau) Großer Bach ; Alte Bach
Besondere Gebäude: Tackermühle ; Hermannsmühler Kotten ; Hermannsmühle ; Sirachskotten ; Bärenhammer ; Danielshammer ; Breithammer ; Juppenhammer ; Am Mühlchen ; Mühlchenhammer ; Kuhlers Hammer ; Singberger Hammer ; Pulvermühle ; Haddenbacher Hämmer ;
Spelsberger Hämmer ; Gründerhämmer ; Platzer Hämmer ; Platzer Lohmühle ; Stahlhämmer Hendrichs & Vorberg ;
Halbach Stahlhämmer ; Clemenshammer ; Bollenhämmer ;
Gerstauer Hammer ; Mühle Gerstau ; Schlieperhammer ; Herbertzhammer ; Ehlis-Stahlhammer ; Brandskotten ;
Bergerkotten Hasteraue ; Jasperskotten Hasteraue ; Teschenkotten Hasteraue ; Picardskotten ; Ibachs-Hämmer ;
Bruscheider Kotten ; Vier Auer Schleifkotten ; Prangerkotten ;
Schleifkotten am Berg ; Biedebachskotten Beckerau ;
Morsbacher Mühle ; Morsbacher Hämmer ; Danielskotten ; Engelskotten
Kleinshammer ; Mottenhammer ; Gockelshammer ; Iserenhütte ;
Leyerkotten ; Schöppenberger Bergerskotten ; Tringeskotten ;
Brucher Kotten ; Müngstener Hämmer
Name: Müggenbach
Quelle: Karl-Kahlhöfer-Straße 9 / kommt erst bei Zum Brodtberg zutage
Mündung: Morsbach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 3640 Meter / ca. 1180 Meter sichtbar / 1367 Meter bis zum Brodtberg
Untere Wasserbehörde: -
Verlauf: Q. – hinter Lenneper Str. 48 – hinter Lenneper Str. 32 – Am Ostbahnhof – rechts der Haddenbacher Straße – Dorfmühle – Oelmühle – Hägener Mühle –
Nüdelshalbach / Hohenhagen - Remscheid
Zuläufe: 5 Bäche / 1 Bach (ca. 470 Meter / ca. 380 Meter sichtbar / Q: Wörthstraße 26) ; 1 Bach (ca. 70 Meter / Q: Zum Brotdberg 13) ; Lasperter Siepen ; 1 Bach (130 Meter / 50 Meter sichtbar / Q: oberhalb Haddenbacher Straße 91) ; Teufelsbach
Gewässernummer: 6610-01
Gewässerstruktur: bei Oelmühle: Stufe 5: naturfremd
bei Hägener Mühle: Stufe 5: naturfremd
bei Ambossweg: Stufe 4: naturfern
Besonderheiten: Alte Namen: Mückenbach ; Mickenbach
Besondere Gebäude: Dorfmühle ; Ölmühle ; Hammer am Esel ; Hägener Mühle ; Waager Hammer ; Hellenhammer ; Nüdelshalbacher Hammer ; Schmitzkotten
Name: Mühlenteichsiefen / Mühlenteichbach
Quelle: Vieringhausen 51
Mündung: Linkläuer Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 530 Meter / ca. 270 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 520 Meter
Verlauf: Q. Teich – M. / Remscheid - Remscheid
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6722-10
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: Ab Stauffenbergstraße 26 verrohrt
Besondere Gebäude: -
Name: Müllersberg Siefen
Quelle: Müllersberg 1
Mündung: Lenneper Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 255 Meter / ca. 200 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 240 Meter
Verlauf: Q. – M. / Lennep - Lennep
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6360-03
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -