Bäche mit L
Name: Langenbach
Quelle: Heydt 4 / kommt erst bei Heydt 1 zutage
Mündung: Dörpe
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 2280 Meter / ca. 2210 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 2010 Meter
Verlauf: Q. – Oberlangenbach – Niederlangenbach – M. / Bergisch Born – Bergisch Born
Zuläufe: 9 Bäche / 1 Bach (ca. 20 Meter / Q: nahe Bergisch Born 51) ; 1 Bach (ca. 70 Meter / Q: nahe Bergisch Born 51) ; Bergerhöher Siepen ; Tefentaler Bach ; Oberlangenbach ; Niederlangenbach ; 1 Bach (ca. 80 Meter / ca. 70 Meter sichtbar / Q: Oberlangenbach 30) ; Tannensiefen ; 1 Bach (ca. 70 Meter / ca. 65 Meter sichtbar / Q: nahe Bornefelder Straße)
Gewässernummer: 6340-09
Gewässerstruktur: bei Oberlangenbach: Stufe 3: bedingt naturfern
bei Niederlangenbach: Stufe 2: bedingt naturnah
bei Goldenbergshammer: Stufe 2: bedingt naturnah
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Langenbuschbach
Quelle: Langenbusch
Mündung: Dörpe
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 990 Meter / ca. 945 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 960 Meter
Verlauf: Q. – Langenbusch – M. / Bergisch Born – Bergisch Born
Zuläufe: 1 Bach / Siependelle
Gewässernummer: 6340-17
Gewässerstruktur: Stufe 3: bedingt naturfern
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Langensiepen
Quelle: Am Langensiepen 38 / kommst erst nahe Morsbach zutage
Mündung: Vieringhauser Bach
Länge: Insgesamt ca. 725 Meter / ca. 100 Meter sichtbar
Verlauf: Q. – M. / Remscheid - Remscheid
Zuläufe: 1 Bach / 1 Bach (ca. 260 Meter / Q: Am Langensiepen 15 / verrohrt)
Gewässernummer: -
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Lasperter Siepen / Glassiepen
Quelle: Glassiepen 26
Mündung: Müggenbach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 300 Meter / ca. 190 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 300 Meter
Verlauf: Q. Teiche – M. / Remscheid - Remscheid
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6610-16
Gewässerstruktur: Stufe 5: naturfremd
Besonderheiten: Alte Namen: Lassiepen
Besondere Gebäude: -
Name: Lenhartzhammer Siepen
Quelle: hinter Lenhartzhammer 8
Mündung: Leyerbach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 150 Meter
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 200 Meter
Verlauf: Q. – M. / Lüttringhausen - Lüttringhausen
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6620-19
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Lenneper Bach
Quelle: Borner Straße 28 / kommt erst bei Am Stadtwald 43 zutage
Mündung: Wuppertalsperre (Wupper)
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 3100 Meter / ca. 900 Meter sichtbar / vor 1986 insgesamt ca. 4400 Meter / seit November 2002 wieder ca. 2150 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 3220 Meter
Verlauf: Q. – Hasenberg - Rader Straße – M. / Lennep - Lennep
Zuläufe: 8 Bäche / Lennepe ; Tocksiepen ; Panzer Bach ; Kleebach ; Müllersbergsiefen ; Spaniersiefen ; Durchsholzer Bach ; 1 Bach (ca. 110 Meter / ca. 50 Meter sichtbar / vor 1980 ca.150 Meter / Q: Nagelsberg 1)
Gewässernummer: 6360-00
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: Alte Namen: Von Quelle bis Rader Straße: Udelsche Beek ; Udelsche Bach
Zwischen Am Stadtwald 23 und Talsperrenweg 20 und zwischen
Neuenteich 1 und Rader Straße 25 verrohrt.
Besondere Gebäude: Jakobsmühle ; Wasser Mühle ; Spaniermühle
Name: Lennepe
Quelle: 2 Quellen: 1. Quelle: Quelle: Schillerstraße 7 und Schillerstraße 13
Verlauf: Schillerstraße 7 – Wiesenstraße 7 – Thüringsberg 10 – Gänsemarkt 12 – zwischen Pastoratstraße und Martinstraße - Berlinerstraße – Bachstraße - Schwelmer Straße
Länge: ca. 700 Meter
Zuläufe: 1 Bach / 1 Bach ab Wiesenstrasse 1 (Quelle Engelsteich / Mündung Thüringsberg)
2. Quelle: Quelle: Wiese im Küttel / heute Schlachthofstraße 41
Verlauf: Schlachthofstraße 41 – Gartenstraße 18-20 – Poststraße 14 - Wallstraße – Sackgasse – Alter Markt – Kronenstraße
Länge: ca. 550 Meter
Zuläufe: -
Beide Quellen vereinigen sich Kreuzung Kronenstraße, Mühlenstraße, Kölner Straße , Schwelmer Straße.
Mündung: Lenneper Bach
Länge: Insgesamt ca. 2100 Meter
Untere Wasserbehörde: -
Verlauf: Q. – Lennep Altstadt – zwischen Mühlenstraße und Splittergasse - Spielberggasse –
Zwischen Mühlenstraße und Am Stadion – Ringstraße 88 – Neuenteich - M. / Lennep - Lennep
Zuläufe: 2 Bäche / 1 Bach (Köttelsbeek genant) (ca.650 Meter / Q: Weyershofsfeld – parallel Röntgenstraße) ; 1 Bach (ca. 350 Meter / Q: Sauerbronnstraße)
Gewässernummer: -
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: verrohrt
Besondere Gebäude: -
Name: Leverkusener Siepen
Quelle: Leverkusen
Mündung: Panzer Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 440 Meter / ca. 430 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 410 Meter
Verlauf: Q. Teich – Leverkusen – M. / Lennep - Lennep
Zuläufe: 3 Bäche / 1 Bach (ca. 15 Meter / Q: Leverkusen 4) ; 1 Bach (ca. 45 Meter / Q: Leverkusen 4) ; 1 Bach (ca. 85 Meter / Q: Leverkusen 4)
Gewässernummer: 6360-10
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Leyerbach
Quelle: 2 Quellen: 1. Quelle: Quelle: Staubenthaler Höhe
Verlauf: Q. – Paul-Matthey-Straße – Freymannstraße – Marktstraße
Länge: ca. 1000 Meter
Zuläufe: 1 Bach / 1 Bach ab Ecke Breite Straße und Gärtnerstraße (ca. 500 Meter)
2. Quelle: Quelle: Monhofsfeld
Verlauf: Q. – Kniprodestraße
Länge: ca. 1000 Meter
Zuläufe: 2 Bäche / 1 Bach ab Im Disseltal ; Lohsiepen
Beide Quellen vereinigen sich etwa bei der Kocherstraße. Dort entsteht durch den Zusammenfluss der beiden Quellen der Leyerbach und kommt erst bei Am Grünen Streifen zutage.
Mündung: Morsbach
Länge: Insgesamt ca. 5000 Meter / ca. 4550 Meter sichtbar / ca. 3530 Meter in Remscheid
Untere Wasserbehörde: -
Verlauf: Q. – Wüste – Leyermühle – Clarenbach – M. / Wuppertal - Lüttringhausen
Zuläufe: 16 Bäche / Vogelsiepen ; Wüster Siefen 1 ; Wüster Siefen 2 ;
Lenhartzhammer Siefen ; Klausener Bach ; Halbachsiepen ; Bornscheider Siepen ; 1 Bach (ca. 115 Meter / Q: Kraner Weg 26) ; Stollensiefen ; Stursberger Siefen ; Kranenholler Siefen ; Kranenhollbach ; 1 Bach (ca. 240 Meter / Q: unter Adolf-Westen-Straße) ; 1 Bach (ca. 100 Meter / Q: Birgder Hammer 41) ; Birgdensiefen ;
Farrenbracken
Gewässernummer: 6620-00
Gewässerstruktur: bei Leyermühle: Stufe 4: naturfern
bei Clarenbach: Stufe 3: bedingt naturfern
Besonderheiten: Passiert die Grenze von Remscheid nahe Hordenbachstraße.
Alte Namen: Leyermühlenbach
Von Quelle bis Lenhartzhammer: Ronsdorfer Bach
Von Lenhartzhammer bis Farrenbracken: Halbacher Bach
Von Farrenbracken bis Clarenbach: Clarenbach ; Clarenbacher Bach
Besondere Gebäude: Heyers Lohmühle ; Wüster Hammer ; Wüster Kotten ;
Erbschloe-Hammer ; Lenhartzhammer ; Leyersmühle ; Bornscheider Mühlchen ; Bornscheider Hammer ; Leyerhammer ; Kranenholler Hammer ; Birgderhammer ; Oberer Clarenbacher Hammer ; Unterer Clarenbacher Hammer ; Clarenbacher Kotten
Name: Linkläuer Bach
Quelle: 2 Quellen: 1. Quelle: Hauptquelle: Schüttendelle / Victoriastraße / Gabelbergstraße
2. Quelle: Am Bruch
1. Quelle kommt bei Linkläuerstraße 20 zutage
2. Quelle kommt hinter Alexanderwerk zutage
Mündung: Lobach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 2800 Meter / ca. 2060 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: -
Verlauf: Q. – Büchen – M. / Remscheid - Remscheid
Zuläufe: 2 Bäche / Mühlenteichsiefen ; Brückendelle
Gewässernummer: 6722-02
Gewässerstruktur: Stufe 5: naturfremd
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: Mühlenteich-Mühle ; Oberer Bergerskotten ; Unterer Bergerskotten ; Diederichskotten ; Ehlishammer
Name: Lobach
Quelle: Hügelstraße 12
Mündung: Eschbach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 4160 Meter
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 4160 Meter
Verlauf: Q. Teich – Papenberg – Lobach – Hammertal – Tyrol – M. / Remscheid – Remscheid
Zuläufe: 17 Bäche / Papenbergdelle ; Osterbuschsiefen ; Flursiefen ; Bengsenbuschsiepen ; Eicher Siepen ; 1 Bach (ca. 175 Meter / Q: unter Burgerstraße 236) ; 1 Bach (ca. 165 Meter / Q: unter Burgerstraße 260) ; Loher Siepen ; Kremenholler Bach ; Linkläuer Bach ; Kurze Siepen ; 1 Bach (ca. 85 Meter / Q: nahe Hasencleverstraße 20) ; Börnchen ;
Schafsdelle ; 1 Bach ( ca. 250 Meter / Q: Ehringhausen 52) ; Tyrolbach ; Wolfskuhle
Gewässernummer: 6722-00
Gewässerstruktur: bei Untertalstraße: Stufe 4: naturfern
bei Papenberg: Stufe 5: naturfremd
bei Dicke Eiche: Stufe 5: naturfremd
Besonderheiten: Alte Namen: Von Hammertal bis Eschbach: Kleinburger Bach
Besondere Gebäude: Lobacher Hammer ; Lobacher Schleifkotten ; Kremenholler Hammer ; Diederichshammer ; (Bücheler-) Ibachshammer ; Jagenbergshammer ;
Erster Stahlhammer in Tyrol ; Zweiter Stahlhammer in Tyrol ; Hüttenhammer
Name: Loher Siepen
Quelle: Im Loh 16
Mündung: Lobach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 260 Meter / ca. 230 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 260 Meter
Verlauf: Q. Teich – M. / Remscheid - Remscheid
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6722-06
Gewässerstruktur: -
Besonderheiten: Alte Namen: 1675: Kirsensiepen ; 1706: Kirnßseipgen ; 1814: Kienssiepen ; 1827: Keenssiepen ; 1854: Keernssiepen ; 1930 Kirschensiepen ; Krensiepen
Kurz vor der Mündung verrohrt
Besondere Gebäude: -
Name: Luckhausener Bach
Quelle: nahe Rosentalstraße / kommt erst nahe Luckhausen 2 (A1) zutage
Mündung: Marscheider Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 415 Meter / ca. 295 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 295 Meter
Verlauf: Q. – Luckhausen - M. / Lüttringhausen - Lüttringhausen
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6394-12
Gewässerstruktur: Stufe 4: naturfern
Besonderheiten: Ist ab Luckhausen verrohrt
Besondere Gebäude: -
Name: Luckhausener Siefen
Quelle: nahe Luckhausen 7
Mündung: Marscheider Bach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 120 Meter / ca. 100 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 120 Meter
Verlauf: Q. Teich – M. / Lüttringhausen - Lüttringhausen
Zuläufe: -
Gewässernummer: 6394-18
Gewässerstrktur: -
Besonderheiten: -
Besondere Gebäude: -
Name: Lüttringhauser Bach
Quelle: Adolf-Clarenbach-Straße 15
Mündung: Morsbach
Länge: Bergischer Städteatlas: Insgesamt ca. 1750 Meter / ca. 1500 Meter sichtbar
Untere Wasserbehörde: Insgesamt ca. 1420 Meter
Verlauf: Q. Teich – M. / Lüttringhausen - Lüttringhausen
Zuläufe: 3 Bäche / Schmittenbuscher Siefen ; Buscherhofbach ; Stursbergsiefen
Gewässernummer: 6610-04
Gewässerstruktur: bei Schmittenbuscher Straße: Stufe 3: bedingt naturfern
bei Stursberg I: Stufe 2: bedingt naturnah
Besonderheiten: Zwischen Adolf-Clarenbach-Straße 15 und Schmittenbuscher Straße verrohrt
Besondere Gebäude: -